Du bist also neu in der Hautpflege. Oder du möchtest deine Routine etwas verändern. Vielleicht möchtest du auch die 10 Schritte der koreanischen Hautpflege ausprobieren.
Wir wissen, dass es so viele Produkte gibt und so viele Schritte in der K-Beauty-Hautpflege-Routine, dass das alles sehr einschüchternd wirken kann. Wo solltest du anfangen? Mit welchen Produkten solltest du anfangen? Musst du eine doppelte Reinigung durchführen? Solltest du mit allen zehn Schritten beginnen? Wie sollst du anfangen?
Es ist alles in Ordnung! Wir sind hier, um dir zu helfen.
1. Reinigungsmittel auf Ölbasis
Der koreanische Ansatz bei der Hautpflege ist, sanft zu sein, und bei der Reinigung ist das nicht anders. Die doppelte Reinigungstechnik hilft dir nicht nur, Unreinheiten und Schmutz von deiner Haut zu entfernen, sondern sie ist auch sehr sanft. Das bedeutet, dass die natürliche Hautbarriere nicht durch eine harte Reinigung beeinträchtigt wird und dass der Haut nicht alle Öle entzogen werden, einschließlich der guten, nützlichen Öle, die die Haut schützen und sie im Gleichgewicht halten. Sanfte Reinigung in K-Beauty Hautpflegeroutinen bedeutet auch, dass die Haut gereinigt und gleichzeitig genährt, ausgeglichen und mit Feuchtigkeit versorgt wird, was dazu beiträgt, dass die Haut nicht gereizt oder sensibilisiert wird.
Reinigungsmittel auf Ölbasis entfernen ölhaltige Verunreinigungen wie Make-up, Sonnenschutzmittel und überschüssigen Talg auf sanfte Weise, ohne den Ölhaushalt der Haut zu stören. Reinigungsmittel auf Ölbasis sind eine gute Alternative zu Make-up-Entfernern, die oft austrocknend sind, denn das Öl in einem Reinigungsmittel auf Ölbasis erfüllt mehrere Aufgaben: Es dringt tief in die Poren ein und zieht alle eingeschlossenen Verunreinigungen heraus; es löst und zersetzt Make-up, manchmal sogar hartnäckiges, wasserfestes Make-up, und es spült überschüssigen Talg weg. Aber das ist noch nicht alles: Ein Reinigungsmittel auf Ölbasis in deiner koreanischen Hautpflegeroutine spendet deiner Haut auch Feuchtigkeit und macht sie weich, ohne ihr die nützlichen Öle zu entziehen, die deine Haut gesund und deine Talgproduktion ausgeglichen halten.

Natürliches Kokosnuss-Reinigungsöl
Ein extra sanfter Ölreiniger mit 100% biologischem, kaltgepresstem Kokosnussöl, der das Gesicht sanft reinigt und gleichzeitig tiefgreifende Nährstoffe und Feuchtigkeit spendet.
2. Reinigungsmittel auf Wasserbasis
Ein wasserbasierter Reiniger hilft, die Unreinheiten zu entfernen, die ölbasierte Reiniger nicht beseitigen können, und ein wasserbasierter Reiniger, der auf einen ölbasierten Reiniger folgt, hilft auch, die restlichen Rückstände des ölbasierten Reinigers zu entfernen. Die Kombination der beiden Reinigungsmittel reinigt die Haut gründlich. Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist, dass Reinigungsmittel auf Wasserbasis den Ruf haben, auszutrocknen und zu schrubben. Das liegt in der Regel an dem hohen pH-Wert und den Sulfaten in diesen Reinigern. Der Schlüssel dazu ist ein sanfter, feuchtigkeitsspendender Reiniger auf Wasserbasis mit niedrigem pH-Wert in deiner 10-stufigen koreanischen Hautpflegeroutine, damit deine Haut die Reinigung bekommt, die sie braucht, ohne dass die Hautbarriere gestört wird.

Power Calm Hydrating Gel Cleanser
Power Calm für deine Haut
3. Gesichtswasser
Wenn wir in der K-Beauty-Hautpflegeroutine von Gesichtswasser sprechen, meinen wir koreanisches Gesichtswasser, das sich von westlichen Gesichtswasser unterscheidet. Sie sind milder, sanfter formuliert als koreanische Hautpflegeprodukte und sorgen für die erste Feuchtigkeitsschicht in der Hautpflegeroutine. Sie sind keine adstringierenden, alkoholhaltigen Toner. Sie sollen die Haut ausgleichen und mit Feuchtigkeit versorgen und sie nicht austrocknen, wie es ein Adstringens tun würde.
In erster Linie sollen Toner aber eines: den pH-Wert deiner Haut ausgleichen. Der erste Schutzmantel unserer Haut ist der Säureschutzmantel, eine unsichtbare chemische Barriere, und dieser Säureschutzmantel hat gerne einen leicht sauren pH-Wert von 5,5, um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten und schädliche Bakterien von der Haut fernzuhalten.
Koreanische Gesichtswasser beschränken sich in der Regel jedoch nicht auf diesen Punkt.
Die Gründerin von Peach & Lily und lizenzierte Kosmetikerin Alicia Yoon erklärt uns, dass koreanische Gesichtswasser in der Regel etwas milder sind und nicht nur den pH-Wert der Haut ausgleichen, sondern auch dazu beitragen, dass die Inhaltsstoffe der koreanischen Hautpflegeroutine tiefer in die Haut eindringen, indem sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Mit anderen Worten: Toner bereiten die Haut auf die nächsten Schritte deiner Hautpflegeroutine vor!

Lagom Cellus Mist Toner
Dieser Toner in Nebelform hält den optimalen pH-Wert der Haut aufrecht, spendet Feuchtigkeit, nährt und schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen.
4. Essenzen
Essenzen sind seit gefühlt ewigen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der koreanischen Schönheitsroutine – viele von uns erinnern sich, dass wir Essenzen verwendet haben, bevor wir überhaupt wussten, warum; wir haben es einfach getan, weil unsere Mütter es uns gesagt haben. Im Westen haben sie für Verwirrung gesorgt, sogar unter Hautpflegekennern.
Also, was ist eine Essenz? Der Hauptzweck einer Essenz ist es, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Warum ist dies ein so wichtiger Schritt in unserer 10-stufigen koreanischen Hautpflegeroutine? Denke an einen Schwamm.
Wenn ein Schwamm trocken ist, ist seine Aufnahmefähigkeit stark beeinträchtigt. Wenn du einen Fleck auf der Arbeitsplatte hast und mit einem trockenen Schwamm darüber fährst, wird der Fleck meist nur auf der Arbeitsplatte verschoben. Wenn du den Schwamm jedoch befeuchtest, indem du ihn unter den Wasserhahn hältst oder ihn in einer Schüssel mit Wasser liegen lässt, und dann versuchst, den Fleck mit dem befeuchteten, aufgequollenen Schwamm aufzuwischen, wird er viel effektiver arbeiten, weil er ausreichend befeuchtet wurde und den Fleck nun tatsächlich aufnehmen kann.
Die Haut funktioniert auf ähnliche Weise. Wenn du deine Haut mit einer Essenz vorbereitest, durchtränkt die Essenz deine Haut mit Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass deine Haut alle guten Inhaltsstoffe deiner K-Beauty-Pflege aufnehmen kann. Wenn wir schon bei der Analogie mit dem Schwamm sind, denk mal darüber nach, wie verschrumpelt ein trockener Schwamm ist. Dann überlege, wie er sichtbar praller und strahlender wird, wenn er ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist. Ähnlich verhält es sich mit der Haut: Wenn sie zu trocken ist, neigt sie zu Irritationen und ist anfälliger für sichtbare Anzeichen vorzeitiger Hautalterung. Wenn du die Haut morgens und abends nach der Reinigung und dem Gesichtswasser mit Feuchtigkeit versorgst, bleibt sie gesund und ausgeglichen.

Essenz mit Lotusblättern
Diese Essenz enthält 89% Lotusblattextrakt anstelle von Wasser und nutzt so die Kraft des Lotusblatts.
5. Seren & Ampullen
Seren sind in der Regel konzentrierter in ihren Wirkstoffen. Diese geschmeidigen, gelartigen Substanzen enthalten oft hochwirksame Inhaltsstoffe, mit denen Hautprobleme wie dunkle Flecken, Falten und Mattheit gezielt behandelt werden können. Seren haben in der Regel eine dickflüssigere Textur als Essenzen.
Ampullen gelten als die konzentriertere Version eines Serums, sie sind sozusagen eine Auffrischungsspritze. Sie enthalten oft eine höhere Konzentration an Wirkstoffen und werden nur für eine begrenzte Zeit verwendet. Du könntest z. B. eine wöchentliche Ampullenpackung in deiner 10-stufigen koreanischen Hautpflegeroutine verwenden, damit du vor einem großen Ereignis oder nach einer großen Hautkrise große Ergebnisse erzielen kannst. Du findest sie oft in kleineren Fläschchen oder Tropfflaschen, da hier eine kleine Menge ausreicht, um viel zu erreichen.

Glass Skin Refining Serum
Mit dem Peach & Lily Glass Skin Refining Serum erreichst du deine gesündeste, glatteste, klarste und strahlendste Haut, die du je gesehen hast.Glänzende, glatte, strahlende und durchscheinende Haut wird erreicht, wenn die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt ist und keine Entzündungen und Schäden durch freie Radikale aufweist
6. Augencremes
Augencremes unterscheiden sich zwar insofern von Feuchtigkeitscremes, als sie ebenfalls Wirkstoffe enthalten, die auf verschiedene Probleme der Augenpartie abzielen, aber eine wichtige Rolle spielen sie auch, weil sie die empfindliche Augenpartie mit Feuchtigkeit versorgen und versiegeln. Es ist in Ordnung, eine Augencreme vor oder nach der Feuchtigkeitscreme aufzutragen – je nachdem, welche Feuchtigkeits- und Augencreme du für deine K-beauty Hautpflegeroutine verwendest. In der Regel empfehlen wir jedoch, die Augencreme vor der Feuchtigkeitscreme aufzutragen, damit die Augenpartie vor der Feuchtigkeitscreme behandelt wird, die du auch auf die Augenpartie auftragen kannst, wenn du dies für deine Feuchtigkeitscreme bevorzugst.
7. Feuchtigkeitscremes/Öle
Beim Schritt Feuchtigkeitspflege deiner K-beauty Hautpflegeroutine geht es im Grunde darum, der Haut das Wasser zu geben, das sie braucht, um, nun ja, hydratisiert zu sein. Das Problem mit der Haut ist, dass sie porös ist. Das heißt, wenn die Umgebung, in der du dich aufhältst, super trocken ist oder du deine Hautbarriere geschädigt hast, wird die ganze Feuchtigkeit, die du gerade eingeschüttet hast, verdunsten. All das verdunstet in die Luft und lässt deine Haut trocken zurück, möglicherweise sogar trockener als zu Beginn der Feuchtigkeitszufuhr.
Dieser Prozess wird transepidermaler Wasserverlust genannt, und Feuchtigkeitscremes helfen, ihn zu verhindern.
Feuchtigkeitscremes versorgen deine Haut mit mehr Feuchtigkeit, aber es ist wichtig zu wissen, dass Feuchtigkeitscremes nach den feuchtigkeitsspendenden Produkten wie Essenzen, Seren und Ölen kommen, denn viele Feuchtigkeitscremes enthalten so genannte Okklusivstoffe. Okklusivstoffe sind Inhaltsstoffe, die einen hydrophoben Film auf der Hautoberfläche bilden. Das heißt, sie versiegeln die Haut, indem sie eine dünne Ölschicht bilden, die verhindert, dass Wasser aus der Haut verdunstet. Mit anderen Worten: Okklusivstoffe helfen, den transepidermalen Wasserverlust zu verhindern.
Aber was ist der Unterschied zwischen einer Feuchtigkeitscreme und einem Gesichtsöl? „Cremes dringen besser in die Haut ein, weil sie zum Teil auf Wasserbasis hergestellt werden und Inhaltsstoffe liefern können, die die Fähigkeit der Haut verbessern, Feuchtigkeit zu speichern, und daher eher feuchtigkeitsspendend sind, d. h. sie können Wasser einziehen“, sagt die Dermatologin Rachel Nazarian, MD. Nachdem du deine Haut gereinigt und dein Morgen- oder Nachmittagsserum aufgetragen hast, ist der nächste Schritt deiner koreanischen Hautpflegeroutine das Auftragen einer Feuchtigkeitscreme mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure und Ceramiden, die deine Poren sofort aufsaugen. Dann wird es Zeit für dein Öl. „Öle sind aufgrund ihrer okklusiven Wirkung besser in der Lage, Feuchtigkeit einzuschließen – sie verhindern die Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Haut in die Umgebung“, erklärt Dr. Nazarian. Da Öle Weichmacher sind, bilden sie eine Barriere auf deiner Haut, die die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe deiner Feuchtigkeitscreme einschließt.
8. Peelings

Es gibt zwei Arten von Peelings – physikalische und chemische.
Ein physikalisches Peeling ist eine strukturierte Substanz oder ein Werkzeug, das die oberste Hautschicht ablöst; wir sprechen hier von Zuckerpeelings, Reinigungstüchern, Peeling-Gels und anderen, die die Haut physikalisch peelen. Wenn sie richtig angewendet werden, liefern physikalische Peelings sofortige Ergebnisse – babyweiche, glatte Haut, die du sofort spüren kannst.
Physikalische Peelings wirken jedoch nur an der Oberfläche der Haut und sind nicht für empfindliche oder zu Irritationen neigende Hauttypen geeignet. Das bedeutet nicht, dass du physikalische Peelings ganz abschreiben solltest. Es gibt eine Zeit und einen Ort für sie in deiner koreanischen Hautpflegeroutine, und wie bei so ziemlich allem, was mit der Haut zu tun hat, ist es wichtig, auf deine Haut und ihre Bedürfnisse zu hören. Vielleicht hast du einen Tag, an dem sich deine Haut stumpf und rau anfühlt, und sie profitiert von einem physikalischen Peeling. Vielleicht hast du fettige oder zu Akne neigende Haut, die regelmäßig ein physikalisches Peeling braucht.
Chemische Peelings hingegen bestehen hauptsächlich aus Säuren, und es gibt drei gängige Arten: AHAs, BHAs und PHAs – wir werden sie in Kürze erklären. Das Wort „Säure“ mag einschüchternd wirken, aber wir versprechen dir, dass es das nicht sein muss! Einfach ausgedrückt: Ein chemisches Peeling hilft dabei, abgestorbene Hautzellen abzuschälen und den Zellwechsel deiner Haut zu fördern. Ein chemisches Peeling wirkt nicht nur an der Oberfläche, es dringt auch in die tieferen Schichten deiner Haut ein und peelt sie von innen heraus. Du kannst die verschiedenen Arten von Säuren oft zusammen verwenden, weil sie, wie du bald lernen wirst, alle auf leicht unterschiedliche Weise wirken.
9. Blattmasken / Schlafmasken
Sheet Masks erfüllen zwei wichtige Aufgaben: Sie durchfluten deine Haut mit Feuchtigkeit und anderen aktiven, wohltuenden Inhaltsstoffen und bilden eine Barriere über deiner Haut, damit diese aktiven, wohltuenden Inhaltsstoffe besser in deine Haut einziehen können. Meistens ist die Maske mit einer Essenz getränkt, die verhindert, dass die Feuchtigkeit, die in der Essenz enthalten ist, einfach in die Luft verdunstet. Durch diese Barriere kann die Essenz im Idealfall nirgendwo anders hin als in deine Haut.
Schlafmasken sind eine großartige, vielseitige Methode, um die Haut deiner Träume zu bekommen, während du schläfst. Du kannst sie anstelle deiner Feuchtigkeitscreme verwenden, die der letzte Schritt deiner nächtlichen K-beauty Hautpflege ist, oder sie je nach Hautzustand und Bedürfnissen kombinieren. Je nach Art der Maske kannst du sie entweder täglich oder ein paar Mal pro Woche verwenden. Feuchtigkeitsspendende Masken können täglich verwendet werden, um die Haut mit einer großen Portion Feuchtigkeit zu versorgen, während klärende Masken nur ein paar Mal verwendet werden sollten, da sie bei täglicher Anwendung zu sehr austrocknen können.
10. SPF

Bei Sonnenschutzmitteln gibt es zwei – oder eigentlich drei – Lager: mineralische Sonnenschutzmittel, chemische Sonnenschutzmittel und Hybrid-Sonnenschutzmittel.
Mineralische Sonnenschutzmittel werden auch als physikalische Sonnenschutzmittel bezeichnet, und es gibt nur zwei Inhaltsstoffe für mineralische Sonnenschutzmittel: Titandioxid und Zinkdioxid. Auf der anderen Seite gibt es viel mehr chemische Sonnenschutzmittel, etwa 30, und sie wirken auf unterschiedliche Weise. Mineralische Sonnenschutzmittel reflektieren die UV-Strahlen und stoßen sie ab, während chemische Sonnenschutzmittel die UV-Strahlen aufnehmen, sie in Wärme umwandeln und verhindern, dass sie Schaden anrichten. Weder mineralische noch chemische Sonnenschutzmittel sind von Natur aus besser als die anderen. Sie bieten den gleichen Schutz und es kommt darauf an, wonach du suchst.